Schenkt mir ein Abo bei Youtube. Ständig News aus meiner Zucht und ich rede viel über neues im Hobby + Pressespiegel mit Kritik über Terraristik in den Medien
Meine private Seite auf Facebook. Auch viel persönliches und Quatsch. Wer nur was vom Hobby will schaut auf die andere Seite
Das hier ist die "offizielle" Seite meiner Zucht bei Facebook, hier geht es nur um Tiere und nichts privates
Auf Twitter mach ich eigentlich nicht viel, am ehesten für DMs interessant, aber ansonsten ist die Plattform ja nur für Quatsch und Streitereien. Darum nicht viel von mir da.
Auf Insta gibts gelegentlich mal Fotos von meinen Tieren. Muss mich mal ranhalten die Plattform mehr zu nutzen
Auf Tiktok gibts regelmäßig Kurzvideos von meinen Tieren. Wer tiefer ins Thema gehen möchte sollte mich aber bei Youtube abonieren
Whatsapp: 01523 6116591
Heterothele villosella
Heterothele villosella
1. / 2. Haut
Ischnothele caudata
Ischnothele caudata
1. / 2. Haut
Heteroscodra maculata
Heteroscodra maculata
Wiss. Name: Heteroscodra maculata
Name: Togo Starbust
Schutzstatus: keiner
DNZ von: 2022
Verbreitung: Afrika
Temperatur: 25-30 C°
Adultgröße: 5-6 cm
Geschlecht: unbestimmt
Nahrung: Insekten
Aktuelle Körperlänge 1-2 cm (3./4. h)
Gehören zu den schönsten Asseln.
Leicht feuchter Bodengrund, etwas Holz zum verstecken.
Für bioaktives Terrarium muss nicht zugefüttert werden, ansonsten etwas Laub, Fischfutter oder Gemüse zusätzlich anbieten.
Preis für 10 Tiere.
Porcellio Laevis "Panda"
Porcellio Laevis "Panda"
Große, zeigefreudige Art. Wird als Panda-Assel oder Dalamatiner-Assel bezeichnet.
Leicht feuchter Bodengrund, etwas Holz zum verstecken.
Für bioaktives Terrarium muss nicht zugefüttert werden, ansonsten etwas Laub, Fischfutter oder Gemüse zusätzlich anbieten.
Preis für 10 Tiere.
Rhysida longipes
Rhysida longipes
ca. 5-8 cm
Name: Rhysida longipes
Schutzstatus: Keiner
DNZ von 2022
Verbreitung: Afrika
Temperatur: 25-28 C
Luftfeuchtigkeit: 75-85%
Adultgröße: 10 cm
Geschlecht: unbestimmt
Nahrung: Insekten
Kalk 500 ml
Kalk 500 ml
Wichtig ist die Kalkversorgung vor allem bei Asseln, Tausendfüßern und Schnecken. Der Kalk wird als Nahrungsergänzung von den Tieren aufgenommen, bzw. bei Schnecken über die Schleimhäute aufgenommen.
Der Kalk kann locker unter den Bodengrund gemischt werden.